Gut vorbereitet auf PHP 8

27.11.20

Am gestrigen Donnerstag wurde PHP 8 veröffentlicht und damit stellt sich für viele Entwickler und Unternehmen die Frage, wie sie sich bestmöglich auf die neue Version vorbereiten können. Auch bis wann ein Updates der Serverlandschaft und der Bestandsanwendungen auf die neue Version erfolgt sein muss, um weiterhin Sicherheitsupdates zu erhalten, gehört zu den wichtigen Fragen, die es jetzt zu klären gilt.

Das wichtigste vorab: PHP 7.4 wird noch bis zum 28.11.2022 mit Sicherheitsupdates versorgt. Es bleibt also genügend Zeit die notwendigen Updates durchzuführen. Wer allerdings noch auf das ältere PHP 7.2 setzt, sollte nun ein Update durchführen. Diese Version erreicht am 30.11.2020 ihr End of Life.

PHP-Versionen folgen einen dreijährigen Supportzyklus. Weitere Details können Interessierte der Seite supported versions auf der PHP-Website entnehmen.

Um ein Update einer Anwendung auf PHP 8 durchzuführen, setzen wir auf einen halbautomatischen Prozess mit Unterstützung durch das Tool Rector. Mit diesem Verfahren haben wir in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen gemacht.

Doch welche Änderungen kommen nun als Entwickler auf mich zu und vor allem, was muss ich bei der Migration in Form von Breaking-Changes beachten? Bezüglich der Braking-Changes gibt das Migrationshandbuch von PHP Aufschluss. Um unsere Entwickler im Haus inhaltlich bestens auf die neuen Möglichkeiten von PHP vorzubereiten, setzen wir auf den Kurs Front Line PHP der belgischen Firma Spatie. In diesem Kurs werden alle wichtigen Neuerungen von PHP 8 intensiv vorgestellt, sodass wir den Kurs an dieser Stelle gerne weiterempfehlen.

Über den Autor

Clemens John ist Projektmanager bei BIG 5 Concepts. Als erfahrener Laravel Entwickler übernimmt er in unserem Team die Rolle des Requirement Engineers. Seine Aufgabe ist es die Anforderungen unserer Kunden zu verstehen und für eine optimale Umsetzung zu sorgen. Er ist das Bindeglied zwischen Ihnen und dem Team. In seiner Freizeit ist er leidenschaftlicher Segler und entwickelt mit Freunden die technischen Grundlagen für öffentliche WLAN-Hotspots.
Technologien unserer Webentwickler
Infrastruktur

Docker Ansible NGINX AWS Hetzner On-Premises DevOps

Integrationen

Stripe Mollie finAPI Google Maps Google Analytics Google Tag Manager Cleverreach Mailchimp Vonage Slack Datev Lexoffice Diamant Microsoft Office 365 • Microsoft Dynamics • SAP Active Directory LDAP Single-Sign-On (SSO)

Top